header-bg.jpg

Gemeinsam Europas Zukunft nähren!

Copa und Cogeca sind die vereinte Stimme der Landwirtinnen und Landwirte sowie der landwirtschaftlichen Genossenschaften in der EU. Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige, innovative und wettbewerbsfähige EU-Landwirtschaft ein und gewährleisten Ernährungssicherheit für 500 Millionen Menschen in ganz Europa. 

MEHR INFORMATIONEN 

Die Arbeitsgruppe für Obst und Gemüse hat ihre Wahl abgehalten

Luc Vanoirbeek vom Boerenbond (Belgien) wurde zum Vorsitzenden gewählt und wird von den stellvertretenden Vorsitzenden Polona Scheuba vom LKÖ (Österreich) und Alessandro Dalpiaz von der ICA Coop (Italien) unterstützt. Während der kommenden Amtszeit wird sich der Vorsitz auf drei Hauptprioritäten konzentrieren: die weitere Stärkung der Position der Landwirte, die Förderung der drei untrennbaren Säulen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Soziales und Wirtschaft – und die Steigerung der Attraktivität des Sektors für neue Landwirte und die nächste Generation. Ziel ist es, zu zeigen, dass es keinen besseren Sektor gibt, um eine Zukunft aufzubauen, als den gesündesten von allen.

15/10/2025

9

Topthemen

Politik

Die Landwirtschaft ist einer der am stärksten vertretenen Sektoren auf europäischer Ebene und steht im Mittelpunkt vieler Initiativen der europäischen Institutionen. Copa und Cogeca verfolgen mit ihrer Arbeit das Ziel, Antworten auf die Herausforderungen und Fragen zu finden, die von den europäischen Entscheidungsträgern formuliert werden, und geben den europäischen Landwirtinnen und Landwirten und ihren Genossenschaften die Möglichkeit, ihre Standpunkte und Vorschläge zu einer Vielzahl von Themen einzubringen, die sich unmittelbar auf sie auswirken – unabhängig davon, in welchem landwirtschaftlichen Bereich sie tätig sind. Die folgenden 12 Kategorien geben Aufschluss über unsere Positionen zu zentralen Fragen, die die Zukunft der europäischen Landwirtschaft bestimmen.

Millionen Großvieheinheiten

In Europa


Millionen Landwirtinnen und Landwirte

In Europa


Hektar im Durchschnitt pro Betrieb

In Europa

Unsere Vision – We Farm 4 EU

Das kommende Jahrzehnt ist entscheidend für die EU-Landwirtschaft. Viele Herausforderungen liegen vor uns. Es erwarten uns schwierige Diskussionen zu Themen wie dem Generationswechsel, dem niedrigen Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe, der Marktvolatilität und dem Klimawandel. Wir, die europäischen Landwirtinnen und Landwirte und ihre Genossenschaften, sind uns dieser Schwierigkeiten bewusst. Wir sind entschlossen, uns den Herausforderungen und den anstehenden Veränderungen zu stellen. Unser Ziel ist es, den europäischen Bürgerinnen und Bürgern die Landwirtschaft zu bieten, die sie erwarten und fordern: eine Landwirtschaft, die Ernährungssicherheit und hohe Qualitäts-, Tierwohl- und Umweltschutzstandards gewährleistet. Das ist unser Beitrag zu Europa! Im Gegenzug erwarten wir von den europäischen Entscheidungsträgern einen politischen Rahmen, der unserer Zukunft fruchtbaren Boden bietet. 

Mehr Informationen

NEUESTE NACHRICHTEN

European primary producers call for ambitious EU Bioeconomy Strategy to recognise the key role of our agriculture and forestry sectors

CEPF, COPA-COGECA, and EUSTAFOR hosted discussions in Brussels on "Boosting Competitive and Resilient Agricultural and Forest-Based Bioeconomy in the EU" to explore how the EU can leverage its bioeconomy to enhance strategic autonomy, sustainability and rural development with Commissioner Hansen.

14.10.2025 #PRESSRELEASE

Wichtige Abstimmungen in Straßburg zur Vereinfachung der GAP und zur Fairness in der Lebensmittelversorgungskette

Gestern hat das Europäische Parlament in seiner Plenarsitzung in Straßburg über Korrekturmaßnahmen zur Vereinfachung der GAP und zur Fairness in der Lebensmittelversorgungskette (GMO) abgestimmt – wichtige Prioritäten für Landwirte in ganz Europa, für die sich Copa und Cogeca seit langem einsetzen.

09.10.2025 #STATEMENT

41. Ausgabe der Nordamerikanisch-Europäischen Landwirtschaftskonferenz

Landwirtschaftsführer aus der EU und Nordamerika treffen sich in Como! Die europäische COPA COGECA, das American Farm Bureau, die Canadian Federation of Agriculture und der mexikanische Consejo Nacional Agropecuario befassten sich auf der 41. NA-EU2025 Agri-Konferenz mit den Themen Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Handel. Wir danken unseren italienischen Kollegen für die Gastfreundschaft.

02.10.2025 #STATEMENT

Änderung des Handelsabkommens zwischen der EU und Marokko birgt Gefahr eines gefährlichen Präzedenzfalls

Im COREPER werden die Mitgliedstaaten den Vorschlag der Kommission zur Änderung des Handelsabkommens der EU mit Marokko erörtern und darüber entscheiden, nachdem der EuGH im Oktober 2024 entschieden hatte, dass das Abkommen gegen den Grundsatz der Selbstbestimmung der Bevölkerung der Westsahara verstößt, die niemals ein Handelsabkommen mit der EU geschlossen hat. Die vorgeschlagene Änderung würde durch eine rechtliche Anpassung die Marokko gewährten Präferenzzölle auf Produkte mit Ursprung in der Westsahara ausweiten. Zwar müssten solche Produkte die Westsahara als Ursprungsort angeben, doch würden die Konformitätsbescheinigungen weiterhin von Marokko ausgestellt. COPA COGECA warnt davor, dass die vorgeschlagene Änderung des Handelsabkommens zwischen der EU und Marokko einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen könnte. Die Änderung könnte Verbraucher irreführen, den Wettbewerb verzerren und gegen internationales Recht verstoßen – und gleichzeitig den Druck auf die Landwirte in der EU weiter erhöhen..

01.10.2025 #STATEMENT

Copa and Cogeca’s initial reaction to the EU–Indonesia CEPA

Copa and Cogeca take note of today’s conclusion of the EU–Indonesia Comprehensive Economic Partnership Agreement. The agreement holds important opportunities for certain EU agri-food sectors, but its real value will depend on the effective removal of non-tariff barriers and the delivery of faster, more predictable procedures for exporters.

23.09.2025 #STATEMENT

EU pigmeat sector faces serious blow from Chinese tariff decision

Copa and Cogeca strongly regret the decision of the Chinese authorities to impose preliminary anti-dumping tariffs on EU pork exports. EU pigmeat producers do not engage in anti-dumping practices and have fully cooperated with the investigation and all requests from the Chinese authorities.

05.09.2025 #STATEMENT

Commission’s proposal fall short – EU-Mercosur Deal still a threat to sustainability and fair competition

Our organisations take note of today’s Commission proposal on the ratification of the EU–Mercosur Partnership Agreement and its accompanying plan to operationalise the bilateral safeguard mechanism. While this initiative clarifies certain aspects of safeguard implementation, critical questions remain over how such a unilateral legal act would be voted on, enforced, and accepted by Mercosur countries as a binding commitment by the Commission.

03.09.2025 #STATEMENT

The push for EU-Mercosur deal ratification will further deepen the gap between farming communities and the European Commission

At the beginning of this week, leading European media reported on the prospect of an imminent presentation of the EU-Mercosur agreement by the European Commission, taking advantage of what it considers to be ‘favourable timing’ in Brussels. The prospect of putting forward for ratification by the European Parliament and Council an agreement that has not evolved in substance, and through a procedure that amounts to a political push-through, is deeply damaging and sends yet another negative signal at the start of this new political season.

02.09.2025 #STATEMENT

EU-US agreement - Brussels concedes, agriculture gets nothing

The recently concluded EU-US agreement, further outlined in today’s joint statement, delivers nothing for the EU agriculture sector. Despite public statements from European Commission President Ursula von der Leyen made in Scotland regarding potential “zero-for-zero” tariff arrangements for certain agricultural products — the joint statement contains no such relief for any European producers. The minimum expectation was tariff relief for wine and spirits — a solution endorsed by stakeholders in both the EU and the US — yet this has not been delivered.

21.08.2025 #PRESSRELEASE

Presentation of the post 2027 MFF/CAP - The Black Wednesday of European Agriculture

Today, European farming organisations mobilised in Brussels for a symbolic march opposing the historic approach taken by the European Commission on two key pillars of European agricultural policy: the future budget framework and the CAP. While harvests are in full swing, the Commission has effectively decided to dismantle the ‘Common’ nature of the CAP through concealed budget cuts under the guise of a so-called ‘Single Fund’, alongside a complete renationalisation justified by the alleged virtue of administrative simplification. Will the European Parliament and the Council of Ministers support what is already shaping up to be the worst reform of the CAP? The coming months will prove decisive.

16.07.2025 #PRESSRELEASE

Copa-Cogeca TV

Videobericht über die erste Copa-Cogeca-Flash-Aktion nach dem EU-Mercosur-Abkommen

Am Montag, den 9. Dezember, nur wenige Stunden nach der Ankündigung eines politischen Abkommens zwischen der Europäischen Kommission und Vertreterinnen un Vertretern des Mercosur-Blocks, haben Copa-Cogeca und seine Mitglieder eine Mobilisierung gegen ein veraltetes, ungerechtfertigtes Abkommen mit unannehmbaren kumulativen Auswirkungen für die europäische Landwirtschaft gestartet.

Warum ist das EU-Mercosur-Abkommen sowohl für die Verbraucherinnen und Verbraucher als auch für die Landwirtinnen und Landwirte in der EU problematisch?

Wer wird den Preis für das EU-Mercosur-Handelsabkommen zahlen? Für BEUC und Copa-Cogeca ist die Antwort klar: Die Landwirtinnen und Landwirte sowie Verbraucherinnen und Verbraucher der EU. Das „warum" wird im Video von den Generalsekretären der beiden Organisationen erläutert

Sind die brasilianischen Landwirtinnen und Landwirte mit dem EU-Mercosur-Abkommen zufrieden? Die Antwort lautet nein!

Nach unserem Aufruf, gegen das EU-Mercosur-Abkommen zu mobilisieren, schickte uns Marcos Rochinski, der Vorsitzende der brasilianischen Vereinigung der Landarbeiterfamilien, eine Videobotschaft, in der er erklärt, warum das Abkommen auch für sie problematisch ist!

Jeder zweite importierte Honig in Europa ist gefälscht, aber das muss nicht so sein!

Aus diesem Grund schlägt Copa-Cogeca der Kommission ein neues Ziel vor: die Halbierung der Fälschungen bis 2027 im Vergleich zu den Zahlen der im März 2023 durchgeführten Analyse mit dem Ziel, dass es bis 2030 überhaupt keinen gefälschten Honig mehr auf dem europäischen Markt gibt!


Millionen vertretene
Landwirtinnen und Landwirte
und ihre Familien


vertretene landwirtschaftliche
Genossenschaften


Mitglieder


Partner-
organisationen

Über uns

Die europäische Land- und Forstwirtschaft ist unglaublich vielfältig. Diese Vielfalt ist unsere Stärke und unser ganzer Stolz. Gemeinsam müssen wir alles in unserer Macht Stehende tun, um sie zu schützen. Aus diesem Grund sind alle Landwirtschaftsmodelle, alle Produktionsarten sowie Betriebe und Genossenschaften jeglicher Größe bei Copa und Cogeca vertreten.  

Mehr Informationen